Posts

Posts mit dem Label "erneuerbare Energien" werden angezeigt.

Nachhaltigkeit in Schweden – Vorreiter in Europa

  Nachhaltigkeit in Schweden – Vorreiter in Europa Schweden ist weltweit als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit bekannt. Kaum ein anderes Land verbindet Umweltschutz, moderne Technologien und Alltagspraxis so konsequent. Wer sich mit Umweltschutz in Skandinavien beschäftigt, stößt fast automatisch auf Beispiele aus Schweden: von der Energiepolitik bis zum nachhaltigen Konsum . Politik und Gesellschaft: gemeinsames Ziel Die schwedische Energie- und Umweltpolitik hat früh Maßstäbe gesetzt. Bereits 1991 führte Schweden eine CO₂-Steuer ein – zu einer Zeit, in der Klimaschutz in vielen Ländern noch Randthema war. Auch heute stehen klare Klimaziele im Vordergrund: Bis 2045 will Schweden klimaneutral sein. Aber nicht nur die Regierung drückt aufs Tempo. Auch die Gesellschaft trägt entscheidend dazu bei. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des schwedischen Alltags . Carsharing, Recycling oder vegetarische Ernährung sind hier keine Nischen, sondern Mainstream. -->  Schwed...

Nachhaltige schwedische Innovationen – pragmatisch, clever, überraschend

  Nachhaltige schwedische Innovationen – pragmatisch, clever, überraschend Schweden gilt oft als Vorreiter in Sachen Umwelt und Zukunftstechnologien. Doch hinter dem Ruf steckt mehr als nur ein gutes Image. Das Land schafft es, Nachhaltigkeit und Innovation so zu verbinden, dass daraus praktische Lösungen entstehen. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt. Holz, das Beton Konkurrenz macht Bauen mit Holz klingt altmodisch? Nicht in Schweden. Mit Kreuzlagenholz (CLT) entstehen dort ganze Hochhäuser – stabil, brandsicher und mit deutlich geringerer CO₂-Bilanz als Beton oder Stahl. Einige Architekturbüros arbeiten schon an Stadtteilen, die fast komplett aus Holz bestehen. Was früher nur als Einfamilienhaus galt, wird heute zur Grundlage für urbane Architektur. Ein Beispiel, wie nachhaltige Technologien aus Schweden auch international Beachtung finden. Recyclingkultur als Alltag Das schwedische Kreislaufwirtschaftsmodell wirkt erstaunlich normal. Plastikflaschen landen kaum im ...

Der Norden von Schweden: Eine Region zwischen Wildnis, Kultur und Zukunftspotenzial

  Der Norden von Schweden: Eine Region zwischen Wildnis, Kultur und Zukunftspotenzial Der Norden von Schweden, oft als Norrland bezeichnet, umfasst rund 60 % der Landesfläche, ist jedoch nur von etwa 12 % der Bevölkerung bewohnt. Diese Region, bestehend aus den Provinzen Norrbotten, Västerbotten, Jämtland, Västernorrland, Gävleborg und Teilen von Dalarna, ist geprägt von unberührter Natur, subarktischem Klima, traditioneller samischer Kultur und zunehmend auch von innovativen Industrieprojekten. In den letzten Jahren hat sich Norrland von einem abgelegenen Landstrich zu einem strategisch bedeutsamen Raum für nachhaltige Entwicklung, Energiewirtschaft und Technologie gewandelt. Geografie und Naturraum Der Norden Schwedens ist landschaftlich sehr vielfältig. Von der zerklüfteten Küstenlinie des Bottnischen Meerbusens über dichte boreale Wälder bis hin zu den alpinen Regionen des Skanden-Gebirges an der Grenze zu Norwegen bietet Norrland eine Fülle unterschiedlicher Ökosysteme. B...

Kontaktformular SCHWEDEN.pro

Name

E-Mail *

Nachricht *

Steckbrief Schweden

Stockholm: Eine Fahrradstadt mit Vorbildcharakter

Skandinavien in 360 Grad: Die vielschichtige Bedeutung einer nordeuropäischen Kulturregion

Die Digitalisierung: Wie weit ist Schweden? Wie steht Skandinavien im Vergleich zu Deutschland?

Das schwedische Gesundheitssystem im Vergleich zu Deutschland: Eine systemische Analyse

Skandinavien von der Steinzeit bis heute: Eine kulturhistorische und archäologische Betrachtung

Schweden: Wo Mitternachtssonne auf Innovation trifft

Polarlichter in Schweden: Ein Naturschauspiel wissenschaftlich erklärt

Stockholm im Wandel der Zeit: Gestern, Heute, Morgen

Kooperationen, Gastbeiträge & Empfehlungen.

Geld verdienen mit Hotel, Flug und Mietwagen