Kreislaufwirtschaft in Schweden – einfach erklärt (und warum Recycling dort wirklich funktioniert)
Kreislaufwirtschaft in Schweden – einfach erklärt (und warum Recycling dort wirklich funktioniert) Was bedeutet Kreislaufwirtschaft eigentlich? Kreislaufwirtschaft – klingt nach Politikpapier oder Wirtschaftsvortrag, oder? Dabei steckt ein ziemlich simples Prinzip dahinter: Ressourcen so lange wie möglich im Umlauf halten. Dinge werden nicht einfach weggeworfen, sondern repariert, wiederverwendet oder recycelt. Statt linearem „Herstellen–Verbrauchen–Entsorgen“ läuft alles in Kreisläufen. Das Ziel: weniger Abfall, weniger Rohstoffverbrauch, mehr Nachhaltigkeit. In der Praxis heißt das: Ein kaputter Stuhl wird nicht sofort entsorgt, sondern repariert oder in seine Einzelteile zerlegt. Alte Kleidung landet in Sammelstellen, aus denen neue Fasern entstehen. Selbst Bioreste werden zu Energie oder Dünger. Und jetzt kommt’s: Schweden macht das richtig gut. Warum Schweden bei der Kreislaufwirtschaft so weit ist Schweden hat früh verstanden, dass Abfall eigentlich Rohstoff ist. Be...