Mit dem Campingwagen in Schweden: Die besten Tipps für unvergessliche Abenteuer
Mit dem Campingwagen in Schweden: Die besten Tipps für unvergessliche Abenteuer
Schweden ist ein Paradies für Camper und bietet eine Vielzahl an atemberaubenden Naturkulissen, die sich perfekt für Reisen im Campingwagen eignen. Von den schwedischen Fjorden im Westen bis hin zu den endlosen Wäldern und idyllischen Seen im Osten – mit dem Campingwagen unterwegs zu sein, ist eine fantastische Möglichkeit, das Land auf eigene Faust zu entdecken. Doch bevor es losgeht, gibt es einige wichtige Dinge zu wissen, um einen reibungslosen und stressfreien Urlaub zu genießen. In diesem Artikel teilen wir die besten Tipps für das Camping in Schweden und klären, was man darf und was man lieber lassen sollte.
1. Die Freiheit der „Jedermannsrecht“-Gesetzgebung
Schweden ist bekannt für das „Allemansrätten“, das Jedermannsrecht, das es jedem gestattet, in der Natur zu campen – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Das bedeutet, dass du theoretisch an fast jedem Ort in Schweden übernachten kannst, solange du respektvoll mit der Natur umgehst. Das betrifft nicht nur Zelte, sondern auch Campingwagen.
Wichtig: Auch wenn du mit dem Wohnwagen in der Wildnis übernachten darfst, ist es entscheidend, dass du private Grundstücke respektierst und keine Abfälle hinterlässt. An manchen Stellen sind spezielle Campingplätze oder Stellplätze sogar Pflicht, da das Zelten auf Privatgrundstücken ohne Erlaubnis illegal ist.
2. Wo darf man campen?
In Schweden gibt es viele ausgewiesene Campingplätze, die alles bieten, was das Camperherz begehrt: Strom, Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und sogar WLAN in einigen Gebieten. Besonders entlang der beliebten „Küste der Westküste“ oder in den Nationalparks wie Abisko oder Sarek findest du zahlreiche Plätze, die hervorragend für Campingwagen geeignet sind.
Doch auch abseits dieser Plätze gibt es zahlreiche schöne Stellmöglichkeiten. In den nördlichen Regionen des Landes oder in den abgelegenen Wäldern kannst du oft ohne Probleme einfach anhalten und übernachten. Hier gilt es jedoch, die lokalen Vorschriften zu beachten und sicherzustellen, dass du nicht in Naturschutzgebieten oder gefährdeten Gebieten parkst.
3. Campingwagen – was ist erlaubt und was nicht?
Während das Parken des Campingwagens an vielen Orten erlaubt ist, gibt es auch Einschränkungen, die du beachten musst:
-
Wildcampen: Das bedeutet nicht automatisch, dass du überall parken darfst. Stelle sicher, dass du dich nicht in einem Nationalpark oder in einem Naturschutzgebiet aufhältst, wo das Übernachten mit dem Campingwagen verboten sein kann.
-
Fahrverbote und Straßenbedingungen: Besonders in abgelegenen Gebieten solltest du dich über Straßenverhältnisse informieren. Die Straßen können in entlegenen Regionen schmal und kurvig sein, also stelle sicher, dass dein Campingwagen für solche Strecken geeignet ist. Auch in einigen Städten sind das Parken von Wohnwagen und Campen auf öffentlichen Straßen eingeschränkt.
-
Lärm und Feuer: Achte darauf, dass du keine lärmenden Aktivitäten wie laute Musik oder Motorengeräusche in ruhigen, naturnahen Gebieten machst. Ein offenes Feuer zu entfachen ist in vielen Gebieten ebenfalls verboten, besonders in trockenen Sommermonaten, wenn die Waldbrandgefahr hoch ist.
4. Fahrtrouten für Campingwagen: Die besten Routen in Schweden
Schweden ist ein ideales Land für Roadtrips. Hier einige der besten Routen, die du mit deinem Campingwagen genießen kannst:
-
Die Westküstenroute (E6): Diese Route führt entlang der atemberaubenden Westküste, vorbei an charmanten Küstenstädten, herrlichen Stränden und Naturreservaten. Hier findest du zahlreiche Campingplätze direkt am Wasser.
-
Die Goldene Straße (Västerbotten): Diese malerische Route führt dich durch die ländliche Region und bietet dir die Möglichkeit, den schwedischen Charme der Nordküste zu erleben. Abgelegenere Stellplätze und atemberaubende Ausblicke warten hier auf dich.
-
Der Polar-Kreis: Für ein echtes Abenteuer solltest du den Polarkreis besuchen. Von hier aus kannst du in die wildeste Natur Schwedens eintauchen – mit wenig Menschen und viel unberührter Landschaft.
5. Stellplätze und Campingplätze: Reservierung erforderlich?
In der Hauptreisezeit (Juni bis August) kann es ratsam sein, im Voraus Plätze auf beliebten Campingplätzen zu reservieren, insbesondere in touristischen Hotspots oder in größeren Städten wie Stockholm oder Göteborg. Abseits der Saison ist das jedoch weniger nötig, und viele Plätze haben auch kurzfristige Verfügbarkeiten.
Die meisten Campingplätze in Schweden bieten eine gute Infrastruktur mit modernen Einrichtungen wie Duschen, Toiletten und Stromanschlüssen. Besonders für längere Aufenthalte ist es sinnvoll, einen Platz mit diesen Annehmlichkeiten zu wählen.
6. Rechtliche Bestimmungen und Verhalten
-
Geschwindigkeit und Straßenverkehr: Beachte die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Campingwagen und Wohnmobile. Diese sind je nach Fahrzeuggröße und -gewicht unterschiedlich. In der Regel liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Schnellstraßen. Achte besonders auf die Beschilderung.
-
Alkoholkonsum: Der Konsum von Alkohol ist in Schweden streng geregelt. Trinke nicht in der Öffentlichkeit, und vermeide es, Alkohol am Steuer zu konsumieren. Schweden hat eine niedrige Promillegrenze, und Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
-
Abfall und Entsorgung: Entsorge Abfälle nur an den dafür vorgesehenen Stellen. Die schwedische Gesellschaft legt großen Wert auf Umweltschutz, und in den meisten Campingplätzen gibt es separate Mülltrennungssysteme.
Fazit: Mit dem Campingwagen durch Schweden
Schweden ist ein Traumziel für Campingwagen-Fans, die die unberührte Natur und die Freiheit des Reisens genießen wollen. Mit den richtigen Informationen und ein wenig Rücksichtnahme auf die Natur und die lokalen Regeln wird dein Abenteuer unvergesslich. Die Mischung aus endlosen Wäldern, kristallklaren Seen und charmanten Städten macht Schweden zu einem der besten Reiseziele für Camper. Pack deine Sachen, nimm deinen Campingwagen und mach dich auf den Weg – Schweden wartet auf dich!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen